Häufig gestellte Fragen „Pilates Ausbildung“
Für wen ist das Mentoringprogramm geeignet?
- Das Mentoringprogramm wendet sich an Bewegungslehrende, die schon Erfahrung in ihrer Profession haben, die ihrem Unterricht mehr Tiefe geben wollen, indem sie nicht nur Übungen unterrichten, sondern Bewegung schulen und den Umgang mit dem Körper verändern wollen, die neuen Input suchen und neugierig sind auf einen bunten Mix aus anatomisch-kinesiologischem Hintergrundwissen und einer Menge achtsamer Praxis.
Obwohl das Programm seine Basis im Pilates findet und sich in den Übungen auch am Pilates orientiert, ist das Programm trotzdem explizit auch offen für Bewegungslehrende anderer Bewegungslehren.
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Voraussetzung ist eine abgeschlossene Pilatestrainer-Ausbildung (oder Ausbildung einer anderen Bewegungslehre) und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung.
Du solltest außerdem grundsätzlich ein neugieriges Interesse an Anatomie und Bewegungslehre haben.
Wie ist das Mentoringprogramm aufgebaut?
- Das Mentoringprogramm erstreckt sich über 11 Tage an insgesamt 4 Wochenenden. Hierbei werden an den ersten drei verlängerten Wochenenden (Freitag-Sonntag) die Inhalte erarbeitet, das vierte Wochenende ist das Prüfungswochenende.
- Zwischen den Ausbildungswochenenden begleiten wir Dich zudem durch zwei Zoom-Calls.
Inhaltlich erwarten Dich erwarten Dich theoretische und praktische Komponenten: Anatomie, Unterrichtsmethodik, Achtsamkeits- und Technikschulung, sowie Supervision im Zoom-Call.
Wie lange dauert das Mentoringprogramm?
- Die Ausbildung dauert 7-9 Monate. Diese Zeit ist wichtig, da Du das in den Live-Modulen vermittelte Wissen Zuhause nacharbeiten solltest und so die wertvollen Inhalte des Programms in Deinem eigenen Körper verinnerlichen kannst.
Was kommt NACH dem Mentoringprogramm?
- Zum Konzept des Mentoringprogramms gehören jährlich wiederkehrende Clean Up-Wochenenden, an denen Du Dein Wissen auffrischen und vertiefen, auftauchende Fragen klären und Dich mit anderen KursteilnehmerInnen austauschen kannst.
Gibt es eine Prüfung?
- Ja. Die Prüfung findet statt am letzten Wochenende des Programms. Genaue Inhalte werden im Programm erkärt.
Was sind die Prüfungsvoraussetzungen?
- Die Prüfung ist vor allem eine praktische Prüfung, in der Du Dein neu erlerntes Wissen demonstrieren kannst.
Voraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme an allen drei vorhergegangenen Ausbildungswochenende und die Anfertigung zweier Case-Studies. Auch hier erfährst du die genauen Inhalte im Kurs selbst.
Kann ich nach der Prüfung Präventionskurse anbieten?
- Unsere Ausbildung ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) anerkannt. Du bist aber nur berechtigt diese Kurse anzubieten, wenn Du über eine entsprechende Grundqualifikation verfügst. (Z.B. Gymnatiklehrkraft oder Physiotherapie) Hier im Zweifel direkt bei der ZPP informiere
Wie melde ich mich an?
- Einfach per E-Mail. Wir senden dann den Ausbildungsvertrag zu.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
- Wir akzeptieren Bildungsgutscheine.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich geeignet bin – was tun?
- Wir beraten Dich gern. Oft hilft ein telefonisches Vorgespräch oder ein Probetraining, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob Dir das Programm liegt. Die Kursleitung Antje Korte hat außerdem eine ganze Reihe von Videos für Pilates&Friends gedreht, die die Inhalte des Programms zeigen und in denen Du ein Gefühl für Ihre Unterrichtsweise bekommen kannst.